Unsere Mitgliederversammlung
die am Freitag, den 4. Februar 2022 geplant war, musste wegen der Coronaauflagen verschoben werden. Der neue Termin wurde auf Freitag, dem 25. März verlegt. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Büsumer Watt’n Hus. Es werden die Weichen für die örtliche Verbandsarbeit gestellt, dass zurückliegende Verbandsjahr gewürdigt und langjährige Mitglieder geehrt.
Auf der Tagesordnung stehen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Grußworte
3. Tätigkeitsbericht
4. Kassenbericht
5. Wahlen (gesamter Vorstand) 6. Ehrungen
Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten
Protokoll der Mitgliederversammlung
Freitag, den 25.03.2022, um 18.00 Uhr
im Watt’n Hus in Büsum, Südstrand 11
TAGESORDNUNG
-
- Eröffnung und Begrüßung, Vorsitzender Hans-Otto Umlandt
- Ehrung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder
- Bekanntmachung des Protokolls vom 28. Februar 2020 durch den Schriftführer Reimer Reese
- Grußworte vom Landesvorsitzenden Alfred Bornhalm
- Gemeinsamer Imbiss
- Jahresbericht der letzten zwei Jahre vom Vorsitzenden Hans-Otto Umlandt mit anschließender Aussprache
- Kassenbericht für das Jahr 2020/21 durch die Schatzmeisterin Gabi Claussen mit anschließender Aussprache
- Revisionsbericht durch die Sprecherin der Revisoren Gudrun Möller und Entlastung des Vorstandes
- Wahlen9.1 Wahlleiter/in
9.1 Wahlleiter/in
9.2 Vorsitzende/r
9.3 Stellvertretende/r Vorsitzende/r
9.4 Stellvertretende/r Vorsitzende/r
9.5 Schatzmeister/in
9.6 Schriftführer/in
9.7 Frauensprecherin
9.8 Sechs Beisitzer/innen
9.9 Drei Revisorinnen/Revisoren
10. Wahl der Delegierten zur Kreisverbandstagung
11. Ehrung langjähriger Mitglieder
12. Ehrung der aus dem Vorstand ausscheidenden Mitglieder
13. Veranstaltungsprogramm 2022
14. Verschiedenes
15. Schlussworte des/der Vorsitzenden
Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten
TOP 1: Eröffnung
Da der Vorsitzende Hans-Otto Umlandt kurzfristig an Corona erkrankte, konnte er die MV nicht persönlich eröffnete. Durch eine Videoschaltung eröffnete er die Sitzung um 18:00 Uhr und begrüßte alle Anwesenden, insbesondere den SoVD Landesvorsitzenden Alfred Bornhalm.
TOP 2: Ehrung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder
Zum stillen Gedenken der in den Vereinsjahren 2020/21 verstorbenen 63 Mitglieder, erhoben sich alle Mitglieder zu einer Schweigeminute. Stellvertretend für alle Verstorbenen erwähnte der Schriftführer Reimer Reese die besonders langjährige Mitgliedschaft von Lisa Papke, Magda Köhn und Rolf Thießen. Lisa Papke war Mitglied seit 1951, sie verstarb am 09.12.2020 Magda Köhn war Mitglied seit 1968, sie verstarb am 11.02.2021 Rolf Thießen war Mitglied seit 1970, er verstarb am 12.10.2021
TOP 3: Bekanntmachung des letzten Protokolls
Der Schriftführer Reimer Reese verlas in einer Kurzfassung das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 28. Februar 2020.
Top 4: Grußworte
Alfred Bornhalm überbrachte Grußworte des Landesverbandes, sprach allen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern seinen Dank aus. Insbesondere berichtete er von dem Umzug nach Kiel Wellsee, von den Umbaumaßnahmen des Altgebäudes in Sozialwohnungen. Angesprochen wurden ebenfalls die Baumaßnahmen im Büsumer Erholungszentrum.
TOP 5: Gemeinsamer Imbiss
Bei dem gemeinsamen Imbiss wurden von Martens Event sowie zwei verschiedene Suppen, als auch ein tolles Buffett serviert. Die Kosten für die Bewirtung, Suppen nebst Wasser, Wein und Bier, wurden vom Verein übernommen.
TOP 6: Jahresbericht
Per Videoverbindung berichtete der Vorsitzende Hans-Otto Umlandt über das durch Corona eingeschränkte und umständliche Vereinsleben in den letzten zwei Jahren. Im Jahr 2020 wurde alle Aktivitäten eingestellt. Es fanden lediglich telefonische Kontakte statt, die Geburtstagskarten wurden wie gewohnt weiter verteilt. Das Sozialberatungszentrum in Heide wurde für den Publikumsverkehr geschlossen. Es kam dadurch zu einem erheblichen Mehraufwand, da alles auf dem schriftlichen Weg erfolgte. Da im Dezember auch die Weihnachtsfeier ausfallen musste, wurden alle Mitglieder ab 80 Jahren mit kleinen Präsenten überrascht.
Auch im Jahr 2021 wurden die Vereinsaktivitäten durch das Corona-Virus bestimmt und stark eingeschränkt. Mit einem verkürzten Veranstaltungsprogramm sollten die Aktivitäten ab Mai/Juni wieder aufgenommen werden. Mangels Beteiligung mussten jedoch viele Begegnungen abgesagt werden. Die Tagesfahrten nach Pellworm am 17. und 24. August wurde gerne angenommen. Trotz der Hochwasserkatastrophe im Aartal konnte die Moselreise mit 34 statt 44 Personen durchgeführt werden. Die Tagesfahrt am 5. Okt. nach Molfsee zum Bauernmarkt fand großen Anklang. Sowohl die Bingo-Veranstaltung als auch das Grünkohlessen wurden gut angenommen. An der Weihnachtsfeier im Watt’n Hus nahmen am 18. Dezember 80 Personen teil, die Büttpedders begleiteten das Programm. Bis Mitte März 2022 galten wegen der Coronamaßnahmen immer noch verschärfte Bedingungen, sodass wir froh sein konnten, dass wir zur heutigen Mitgliederversammlung am 25.03.2022 einladen und sie auch durchführen konnten.
Der Mitgliederzuwachs hielt sich in den „Coronajahren“ in Grenzen, Zu- und Abgänge hielten sich die Waage. Anfang dieses Jahres konnten jedoch schon wieder 19 Neuzugänge verzeichnet werden.
Der Vorsitzende sprach den ehrenamtlichen tätigen Mitgliedern seinen Dank aus. Besondere Dankesworte richtete er an Reimer Reese für die neuen Geburtstagskarten und an Rolf Wensien der für die terminliche Zustellung der Karten verantwortlich ist.
Am Ende der Berichterstattung bat aus dem Plenum ein Mitglied um das Wort, er lobte die Verbandsarbeit und sprach dem Vorstand des Ortsverbandes seinen Dank aus.
TOP 7: Kassenbericht für die Jahre 2020/21
Die Schatzmeisterin Gabi Claussen, erläuterte anhand von Video-Folien eingehend die einzelnen Jahresabschlüsse.
Da im Vereinsjahr 2020 wegen der Coronaeinschränkungen keine großen Aktivitäten zu verzeichnen waren, kam es zu einem Jahresplus von 4.852,42 €. Auch im darauffolgenden Jahr 2021erwirtschaftete der OV einen Gewinn von 7.040,39 €. Der Kassenbestand am 31.12. 2021 betrug insgesamt 19.577,63 €.
TOP 8: Revisionsberichte durch die Sprecherin der Revisoren Gudrun Möller und Entlastung des Vorstandes
Da die Sprecherin Gudrun Möller verhindert war, wurde die Berichte für das Jahr 2020 und 2021 je gesondert von Ernst Herbert Albertsen vorgetragen. Die Konten- und Buchungsunterlagen wurden vorgelegt, alle Buchungen und Kassengeschäfte entsprachen nach Form und Inhalt den geltenden Finanzrichtlinien des Verbandes. Es gab keinerlei Beanstandungen, es wurde eine einwandfreie Buchführung bescheinigt. Die Jahresabschlüsse und Kassenberichte wurden vorgelegt. Der zurzeit noch gültige Freistellungbescheid des Finanzamtes Itzehoe lag ebenso vor.
Anschließend wurde dem Vorstand einstimmig die Entlastung sowohl für das Jahr 2020 als auch für das Jahr 2021 erteilt.
TOP 9: Wahlen
Laut Satzung muss alle zwei Jahre ein neuer Ortsvorstand gewählt werden. Bei den Neuwahlen wurden alle Kandidaten über eine Beamer-Projektion namentlich aufgeführt, bei den in Abwesenheit gewählten Personen lag eine Einverständniserklärung vor. Folgende Wahlen wurden durchgeführt:
9.1 Wahlleiter/in
Der Landesvorsitzende Alfred Bornhalm wurde zum Wahlleiter gewählt.
9.2 Vorsitzende/Vorsitzendervorgeschlagen und gewählt wurde der Amtsinhaber Hans-Otto Umlandt
9.3 Stellvertretende/r Vorsitzende/Vorsitzendervorgeschlagen und gewählt wurde der Amtsinhaber Rolf Wensien
9.4Stellvertretende/r Vorsitzende/Vorsitzendervorgeschlagen und gewählt wurde der Amtsinhaber Holger Büll
9.5 Schatzmeisterin/Schatzmeister
Vorgeschlagen und gewählt wurde die Amtsinhaberin Gabi Claussen
9.6 Schriftführerin/Schriftführer vorgeschlagen und gewählt wurde der Amtsinhaber Reimer Reese
9.7 Frauensprecherinvorgeschlagen und gewählt wurde die Amtsinhaberin Ella Hennings
9.8 Sechs Beisitzerinnen/Beisitzer Folgende Beisitzer wurden vorgeschlagen und „en bloc“ gewählt:
Sowohl der/die Amtsinhaber/innen Jens Glüsing, Brigitte Grönhoff, Nicole Jacobs, als auch der Kandidat Martin Heldt, nebst den Kandidatinnen Edith Hübner und Andrea Voerner.
9.9 Drei Revisorinnen/Revisoren
Folgende Mitglieder wurden vorgeschlagen und „en bloc“ gewählt:
Sowohl die/der Amtsinhaber/in Gudrun Möller, Ernst Herbert Albertsen und Sigrid Lange
Alle Wahlvorgänge fanden offen per Handzeichen statt. Die jeweiligen vorgeschlagenen Mitglieder/Kandidaten wurden ohne Gegenkandidaten gewählt. Die jeweilige/n Wahl/en wurde von allen Kandidatinnen/Kandidaten angenommen.
TOP 10: Wahl der Delegierten zur Kreisverbandstagung
10.1. Vier Delegierte
Folgende Mitglieder wurden vorgeschlagen und „en bloc“ gewählt:
Rolf Wensien, Reimer Reese, Gabi Claussen, Ella Hennings.
10.2. Vier Ersatzdelegierte
Folgende Mitglieder wurden vorgeschlagen und „en bloc“ in der nachfolgenden Reihenfolge gewählt:
Jens Glüsing, Brigitte Grönhoff, Nicole Jacobs, Martin Held.
TOP 11: Ehrung langjähriger Mitglieder
70 Mitglieder mit einer 10-jährigen Mitgliedschaft
Sie wurden mit einer Urkunde und einer Anstecknadel ausgezeichnet.
16 Mitglieder mit einer 20-jährigen Mitgliedschaft
Sie wurden ebenfalls mit einer Urkunde und einer Anstecknadel ausgezeichnet.
11 Mitglieder mit einer 25-jährigen Mitgliedschaft
Sie wurden mit einer Urkunde, einer Anstecknadel und einem Blumenstrauß geehrt.
4 Mitglieder mit einer 30-jährigen Mitgliedschaft
Sie wurden ebenfalls mit einer Urkunde, einer Anstecknadel und einem Blumenstrauß geehrt.
Für eine 10-jährige ehrenamtliche Tätigkeit
wurde Rolf Wensien und Reimer Reese für ihr ehrenamtliches Engagement mit einer Urkunde, einer Anstecknadel und einem Blumenstrauß geehrt.
Für eine 5-jährige ehrenamtliche Tätigkeit
wurde in Abwesenheit auch das ehrenamtliche Engagement von Holger Büll und Jens Glüsing gewürdigt.
TOP 12: Ehrung der aus dem Vorstand ausscheidenden Mitglieder
Auf eigenen Wunsch scheiden die Mitglieder Dörte Rohwedder und Dieter Tschechne aus dem erweiterten Vorstand aus. In Abwesenheit wurden deren Dienste gewürdigt, sie erhalten einem Blumenstrauß. Die Beisitzerin Martina Lübbe schied ebenfalls auf eigenem Wunsch bereits im letzten Geschäftsjahr aus.
TOP 13: Veranstaltungsprogramm 2022
Der Vorsitzende stellte noch einmal per Videoschaltung das Veranstaltungsprogramm vor und merkte an, dass bereits viele Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen vorliegen. Die weiteren Angebote werden wie im Programm vorgesehen durchgeführt. Freie Plätze gibt es noch bei der Dithmarschen Fahrt, zu den Brahmkampsgärten und zur Theaterfahrt nach Hamburg. Bei der Mehrtagesfahrt nach Minden liegen bereits 34 Anmeldungen vor, es sind noch 10 Plätze zu vergeben.
Mitglieder, die am Bürgerfrühstück teilnehmen möchten, die müssten sich zwecks Planung bei Hans-Otto Umlandt anmelden. Die Veranstaltung findet erstmalig am Himmelfahrtstag, den 26. Mai, und zwar unter dem Motto: „100 Jahre SoVD – OV Büsum“ statt.
Eine besondere Veranstaltung wird die „Abendfahrt auf See“ mit der Lady von Büsum. Mit einer Anmeldegebühr von 8,- € pro Person können bis zu 400 Personen teilnehmen.
TOP 14: Verschiedenes
Es lagen keine Wortmeldungen vor
TOP 15: Schlussworte des Vorsitzenden
Per Videoverbindung richtete Hans-Otto Umlandt Dankesworte an die anwesenden Mitglieder und an den Vorstand. Bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und wünschte allen nebst Gesundheit einen guten Heimweg.
Ende der Veranstaltung: 20:40 Uhr
Protokollführer gelesen und anerkannt
gez. Reimer Reese
gez. Hans-Otto Umlandt